Handreichung Lehrkonzept
In der Lehrkonzepte-Sammlung der Toolbox der AG ethik learning (AEM) werden durch Ethik-Lehrende in gesundheitsbezogenen Fächern und Berufen Lerhkonzepte zur Verfügung gestellt. Sie können bei Nennung der Quelle ohne Copyright-Einschränkung von Dozierenden für die Ethik-Lehre genutzt, verändert und wieder veröffentlich werden (Creative Commons).
Kompetenzorientierte Ethik-Lehre zeichnet sich durch mindestens drei Aspekte aus:
- Sie stellt lernende Personen (und nicht den Lernstoff oder Dozierende) ins Zentrum,
- sie befähigt lernende Personen zum Umgang mit Herausforderungen in der (späteren) Berufspraxis und,
- sie dient zur Erreichung überprüfbarer kompetenzbasierter Lernziele.
Der folgende Abschnitt enthält Hinweise für die Lehrkonzeptspende sowie für die Lehrkonzeptnutzung.
Bitte lesen Sie zunächst unsere Hinweise zur Lehrkonzept-Spende aufmerksam durch, bevor Sie ein Lehrkonzept für die Sammlung der AG ethik learning spenden. Sie sind folgendermaßen gegliedert:
- Auswahl der Lehrkonzepte
- Ethik der Lehrkonzepte
- Hinweise zur Bereitstellung eines Lehrkonzepts
Wir suchen Lehrkonzepte für die Vermittlung ethischer und moralischer Kompetenzen, die für Absolventen und Absolventinnen gesundheitsbezogener Fächer und Berufe von Bedeutung sind. Solche Lehrkonzepte sollen Räume eröffnen, moralische Ereignisse und Anforderungen mit Bezug zu Gesundheit und Krankheit zu reflektieren und die moralische Urteilskraft zu stärken. Die Anwendung solcher Lehrkonzepte soll dazu beitragen einen professionellen Umgang mit ethischen Herausforderungen in der Berufsausübung zu ermöglichen.
Lehrkonzepte sollen dabei nicht bloß eine Vermittlungsmethode (z.B. Murmelgruppe) darstellen, sondern sich auf ein konkretes für die Ethik-Lehre relevantes Lernziel beziehen und erläutern, wie das Lernziel erreicht und ggf. überprüft werden soll. Eingereichte Lehrkonzepte können sowohl einen Teil einer Unterrichtseinheit beinhalten aber auch Konzepte für die Gestaltung eines Moduls (z.B. Fachlehre im Umfang von 2 SWS) umfassen. Gespendete Lehrkonzepte sollen insofern erprobt sein, dass erste Erfahrungen (z.B. in Bezug auf Akzeptanz durch Teilnehmende, aktive Mitarbeit bzw. erste Urteile (im Hinblick auf das Erreichen der Lernziele) gemacht wurden.
Die Herstellung guter Lehrmaterialien ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Die folgenden Werte sollen Konzeptspenden für die Lehrkonzept-Sammlung anleiten und dienen als Grundlage der Prüfung: Sachliche Darstellung der Konzeptbeschreibung (sprachliche Prüfung), Qualität des Lehrkonzeptes (fachliche Prüfung), Urheberrechtsschutz (Plagiatsprüfung) und Einverständnis in die Konzeptveröffentlichung (Prüfung der Einverständniserklärung).
Die Lehrkonzept-Sammlung wird von einem Peer-Review-Verfahren begleitet. Reviewer*innen sind in der Regel Mitglieder der AG ethik learning, die über ausgewiesene Erfahrung in dem Lehrkontext verfügen, für den das Konzept eingereicht wurde. Sie prüfen u.a., ob die ethischen Grundsätze gewahrt sind.
Sachliche Darstellung und sprachliche Prüfung des Lehrkonzepts
Die Konzeptbeschreibung sollte möglichst sachlich und zweckmäßig dargestellt werden. Didaktische Kommentare oder Erfahrungswerte sollten an der hierfür vorgesehenen Stelle in der Eingabemaske angegeben werden. Sie sollte unter Verwendung von gendergerechter Sprache geschrieben sein. Bei der Wortwahl sollte darauf geachtet werden, respektvolle und im Sinne der Betroffenen formulierte Personenbezeichnungen zu wählen. Dabei sollten Begriffe vermieden werden, die von Angehörigen der jeweiligen Gruppe als verletzend oder herabsetzend empfunden werden.
Fachliche Qualität der Darstellung
Eingereichte Lehrkonzepte sollten Qualitätsanforderungen entsprechen. Sie sollten eine Passung zwischen Lernziel und -methode, eine nachvollziehbare Darstellung und didaktische Begründung des Vorgehens sowie eine korrekte Darstellung der vermittelten Fakten enthalten. Die Lehrkonzepte sollten außerdem Offenheit für unterschiedliche moralische Positionierungen ermöglichen. Die fachliche Prüfung und Weiterentwicklung des Lehrkonzepts erfolgt im Austausch zwischen den Spendenden und der Redaktionsgruppe.
Urheberrechtsschutz und Plagiatsprüfung
Bereits veröffentlichte Konzeptbeschreibungen, zum Beispiel in Fachpublikationen oder digital zugänglichen Medien (z.B. Webseiten), unterliegen in der Regel einem Urheberrechtsschutz. Sollen sie wortwörtlich übernommen werden, müssen Autoren/Autorinnen über das Recht auf ihre Veröffentlichung im Rahmen unserer Creative Commons-Lizenz verfügen. Der urheberrechtliche Schutz eines bereits veröffentlichten Werks besteht für die Beschreibung des Lehrkonzepts und das Layout, nicht für die Methode als solche bzw. deren Idee. Lässt sich ein Konzept bzw. eine Idee allerdings dezidiert auf eine*n konkrete*n Urheber*in zurückführen, muss diese*r genannt werden. Beruht die Beschreibung des Lehrkonzepts auf einem veröffentlichten Werk, soll die Quelle angegeben werden, um den*die Urheber*in zu würdigen und ggf. eine Plagiatsprüfung durchführen zu können. Wenn eine bereits allgemein bekannte Methode in eigenen Worten vorgestellt wird, ist das in der Regel unbedenklich, sofern der Text nicht als Plagiat eines bereits veröffentlichten Textes zu werten ist. Auch eine Abwandlung einer vorhandenen Methodenbeschreibung ist möglich, um diese beispielsweise für die Anwendung in der Ethik-Lehre anzupassen oder zu konkretisieren.
Autor*in
Autoren/Autorinnen sind diejenigen, die die Lehrkonzeptspende einreichen. Sie müssen den Text geschrieben haben, um ihn in der Lehrkonzepte-Sammlung der AG ethik learning einreichen zu können. Es besteht die Möglichkeit, dass mehrere Personen den Text gemeinsam verfassen. Sie verantworten die Konzeptbeschreibung gemeinsam, d.h. sie tragen die Gewähr für den Text und sind die Ansprechpartner*innen für Rückfragen. Dabei bestätigt die einreichende Autorin/der einreichende Autor (corresponding author), dass alle Autor*innen genannt sind und der Veröffentlichung zugestimmt haben. In der Einreichphase ist der einreichende Autor/die einreichende Autorin die Kontaktpersonen für die AG ethik learning und beantwortet Fragen zum Konzept.
Einverständniserklärung
Die Autoren/Autorinnen der Konzeptbeschreibung müssen ihr Einverständnis zur Veröffentlichung geben. Ihr Name und ihre Kontaktdaten werden mit der Lehrkonzeptbeschreibung veröffentlicht, sofern sie das wünschen.
Für die Ausführlichkeit und Länge der Konzeptbeschreibungen gibt es keine strikten Vorgaben. Um bei den Nutzenden eine möglichst genaue und umsetzbare Vorstellung des jeweils beschriebenen Lehrkonzeptes zu erreichen, sollten alle in der Eingabemaske als verpflichtend angefragte Angaben eingegeben werden.
Folgende Konzeptbeschreibungen werden nicht in der Lehrkonzepte-Sammlung veröffentlicht:
- plagiierte Konzeptbeschreibungen, bei denen Konzeptspendende nicht über das Copyright verfügen oder die einem bereits von anderen Autoren/Autorinnen veröffentlichten Text zu ähnlich sind,
- zitierte Konzeptbeschreibungen ohne Quellenangaben,
- Konzeptbeschreibungen, bei denen der/die Urheber*in einer neuen Idee identifizierbar bzw. bekannt ist, aber nicht angegeben wird,
- Konzeptbeschreibungen, die relevante Informationen missen lassen (z.B. Lernziel unzureichend erläutert),
- Beschreibungen von Lehrkonzepten, bei denen eine Kompetenzorientierung nicht ausreichend berücksichtigt
Sollte ein Verstoß gegen ethische Grundsätze vorliegen, auf deren Basis die Lehrkonzepte-Sammlung betrieben wird, behält sich die AG ethik learning vor, veröffentlichte Beschreibungen zurückzuziehen.
Die Nutzung der Lehrkonzepte steht allen offen und ist frei. Lehrkonzepte dürfen geändert werden, zum Beispiel an bestimmte Fragestellungen oder Unterrichtssituationen angepasst abgewandelt, vereinfacht oder komplexer gemacht werden. Die Konzeptbeschreibungen dürfen auch an anderer Stelle veröffentlicht werden, sofern die Quellenangabe referenziert wird (siehe CC-BY-SA 4.0).
Zitiervorschlag:
Beispiel Konzeptnummer 12:
URL: Autor*in (falls bekannt) (Veröffentlichungsdatum), https://www.medizinethiklehre.XXX (Zugriff: Datum)
Feedback
Es besteht die Möglichkeit, dass Dozierende Lehrkonzepte kommentieren, die sie in ihrer Lehre zum Einsatz gebracht haben. Dabei geht es uns nicht darum, die Beschreibung zu bewerten, sondern Erfahrungen zu teilen, die anderen Lehrenden helfen könnten, über den Einsatz des Konzepts zu entscheiden. Hilfreiche Hinweise wären zum Beispiel Beschreibungen der Zielgruppe, die eine Erfahrung mit dem Lehrkonzept machen konnte, etwa in Bezug auf Ausbildungskontexte, in der ein Lehrangebot verortet war, Vorerfahrung der Teilnehmenden oder dem Unterrichtsformat, in dem das Konzept eingesetzt wurde.
Die AG ethik learning ist auch an Rückmeldungen zur Lehrkonzeptsammlung insgesamt interessiert. Wenn Sie unser Angebot schätzen oder Verbesserungspotentiale aufzeigen wollen, melden Sie sich bitte per Email (ethik-learning@aem-online.de) oder Kontaktformular bei uns.
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Engagement für die Ethik-Lehre in Gesundheitsberufen und -fächern!
Das Redaktionsteam des Fallrepositoriums der AG ethik learning